Bündnis für betriebliche Bildung

Bündnis für betriebliche Bildung - gemeinsam in die Zukunft

Das Projekt „Bündnis für betriebliche Bildung – gemeinsam in die Zukunft“ ist ein gemeinsames Vorhaben von Bildungswerk der Wirtschaft für Hamburg und Schleswig-Holstein e. V. und Arbeit und Leben DGB/VHS Hamburg e. V. Es wird im Rahmen der ESF-Sozialpartnerrichtlinie „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiterbilden und Gleichstellung fördern“ sowie durch Hamburger Landesbehörden gefördert.

Ziel ist es, betriebliche Weiterbildungskulturen durch sozialpartnerschaftliche Zusammenarbeit nachhaltig zu stärken. Unternehmen in Hamburg und der Metropolregion, insbesondere ohne etablierte Strukturen in der Personal- und Organisationsentwicklung, stehen dabei im Fokus.

In der dreijährigen Projektlaufzeit (01.04.2025 – 31.03.2028) werden Qualifizierungsreihen für Weiterbildungsberater:innen und -manager:innen entwickelt, erprobt und mit ersten kollegialen Beratungen in der Praxis verankert.

Das Bündnis schafft zugleich einen Raum für Austausch und Vernetzung. Durch überbetriebliche Kooperationen, regelmäßige Netzwerktreffen sowie den Dialog mit Sozialpartnern, Kammern und Behörden wird ein Rahmen für nachhaltige betriebliche Weiterbildung gebildet.

Unsere Angebote im Überblick:

 

Qualifizierung von Weiterbildungsberater:innen

Wir bilden Mitarbeitende aus, die als betriebliche Weiterbildungsberater:innen aktiv werden. Sie beraten Kolleg:innen auf Augenhöhe, fördern individuelle Lernwege und stärken damit eine kulturverändernde Weiterbildungspraxis im Betrieb.

  • Praxisnahe Fortbildungsreihen
  • Vertiefungsmodule, z. B. zu Mitbestimmungsrechten, Vielfalt, Chancengleichheit und dem Abbau von Teilnahmehindernissen
  • Bedarfserhebung und Anpassung der Inhalte direkt im Betrieb
  • Prozessbegleitung bei der Einführung kollegialer Beratung
  • Begleitmaterialien und Vernetzungsangebote
Qualifizierung von Weiterbildungsmanager:innen
Personalverantwortliche und Interessenvertretungen qualifizieren wir zu strategischen Weiterbildungsgestalter:innen. Ziel ist es, Weiterbildung langfristig, bedarfsorientiert und strukturiert im Unternehmen zu verankern.
  • Modulreihen zur Entwicklung strategischer Weiterbildungskonzepte
  • Vertiefungsmodule zu Vielfaltssensibilität, Mitbestimmung und chancengerechter Weiterbildung
  • Individuelle Entwicklung der Inhalte auf Basis betrieblicher Bedarfe
  • Prozessbegleitung bei der Umsetzung konkreter betrieblicher Projekte
  • Erfahrungsaustausch und Netzwerkformate
Sozialpartner-Dialoge
Wir bringen betriebliche Praxis und Bildungspolitik zusammen: In Fachgesprächen diskutieren Sozialpartner, Unternehmen und politische Akteure über aktuelle Herausforderungen und konkrete Erfahrungen aus der Arbeitswelt. Gemeinsam nachhaltige Strategien für die Fachkräftesicherung entwickeln – mit Blick auf reale betriebliche Anforderungen.


Ansprechpartner:

Jan Pranger-Auwermann (Projektkoordination)

pranger-auwermann@bwh-sh.de

+49 151 54872552

 

Gregor Gusenko
(Fachreferent)

gusenko@bwh-sh.de

+49 160 7972 391

Für wen ist das Projekt gedacht?

Für Unternehmen jeder Branche, die Weiterbildungskultur strategisch und partnerschaftlich gestalten wollen.


Projektlaufzeit: 01.04.2025 – 31.03.2028

Finden Sie weitere Informationen in unserem digitalen Flyer:

Über das Programm

Die neue ESF-Sozialpartnerrichtlinie „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiter bilden und Gleichstellung fördern“ ist eine gemeinsame Initiative von BMAS, BDA und DGB. Sie wird über den Europäischen Sozialfonds (ESF Plus) von der Europäischen Union und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.

Förderhinweis

Das Projekt „Bündnis für betriebliche Bildung – gemeinsam in die Zukunft“ wird im Rahmen des Programms „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiter bilden und Gleichstellung fördern“ (ESF-Sozialpartnerrichtlinie) durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.